Audio Diversity Feminismus Hosting

The feminist press round

In „Wir können auch anders – Die Feministische Presserunde“ ("We can do it differently - the feminist press roundtable"), the presenters Prasanna Oommen and Hadija Haruna-Oelker , together with the two journalists Mithu Sanyal and Teresa Bücker and an expert who changes from episode to episode, take a fresh feminist look at various current issues: whether it's the climate crisis, housing shortage or healthcare reform - they think outside the box!

Once a month, they discuss critically, controversially and point out perspectives that are often forgotten in common debates. Three female journalists, one female moderator (alternating between Prasanna Oommen and Hadija Haruna-Oelker) and one goal: to advance debates that move us and need movement. The "Feministische Presserunde" is an idea of the Heinrich Böll Foundation Hessen in cooperation with nine other federal foundations.

The current episode #26 – Medienmacht und Misstrauen – Zurück zur vierten Gewalt:

In der 26. Folge der Feministischen Presserunde geht es um mehr als nur die Zusammensetzung des neuen, zunehmend homogenen Bundestags. Gemeinsam mit Marieke Reimann werfen Prasanna Oommen, Mithu Sanyal und Teresa Bücker einen kritischen Blick auf die Medienlandschaft: Warum erscheint die Berichterstattung über Wahlkampf und Politik oft so einheitlich? Und weshalb verlieren sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Medien immer stärker das Vertrauen der Menschen? Ist der Sammelbegriff „Die Medien” für eine medienkritische Analyse eigentlich zielführend? Und welche Rolle sollten Journalist:innen in einer lebendigen Demokratie wirklich spielen?

The programme has been recorded and can be watched here:

Alternatively also via Spotify:

Die vergangenen Folgen im Überblick:

#25 – Von Ukraine Hilfen bis Gewaltschutz: Die Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungen
#24 – Armut ohne Stigma: Strategien für eine respektvolle Debatte über soziale Sicherheit

#23 – Zwischen Rechten Netzwerken und Reproduktiver Gerechtigkeit: Feministische Perspektiven auf den US-Wahlkampf
#22 – Nach den Wahlen: Rechte Bedrohungen und die Suche nach feministischen Sicherheitskonzepten

#21 – Die EU-Wahl und die Zukunft der Demokratie: Rechte Akteur*innen, Jugend und der lange Kampf gegen §218
#20 – Hegemoniale Männlichkeitsbilder im Fußball – Wie mehr Fürsorge gesellschaftliche Wirkung entfalten könnte
#19 – Militarisierung & Gewaltschutz: Wiedereinsetzung der Wehrpflicht
#18 – Zwischen Empathie und Verantwortung: Deutschlands Rolle im Israel-Palästina-Konflikt und die Herausforderungen an deutschen Schulen
#17 – Krisengesellschaft und Zukunftserzählungen: Was würde unsere Gesellschaft tun, wenn die Angst zu scheitern keine Rolle spielte?
#16 – Die Grenze des (un)sagbaren: Deutschland, Israel und Palästina
#15 – Die Suche nach einem journalistischen Weg: Emotionen und Fakten in unserer Gesellschaft
#14 – Haushaltsdebatten 2024: Prioritäten, Ängste und das unentwegte Ringen um die ‚Schwarze Null‘ ​
#13 – Rassismus bei der Polizei: Warum ein Strukturwandel notwendig ist.
#12 – Demokratie, „Kulturkampf“ und Klimaschutz: Eine feministische Perspektive
#11 – Die Sicherheit der zukünftigen Generationen Safe(r) Spaces in Gesellschaft und Schule
#10 – Zwischen Bildung und Arbeit: Bildungsgerechtigkeit, Care-Krise und Streiks
#09 – Der feministische Jahresrückblick ​
#08 – Berichterstattung in der Klimakrise: Wie polarisierende Debatten die öffentliche Wahrnehmung verschieben
#07 – Feministische Politik in der Wirtschaftskrise: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit​
#06 – Die Parallelität der Ereignisse: Charkiw und der Iran
#05 – Von Pflegekrise bis Klimakrise
#04 – Care-Krise, institutionelle Gewalt und Gefängniskritik
#03 – Von Abtreibungspolitik bis Wiederaufbau: Perspektiven auf die Folgen des Ukraine-Krieges
#02 – Ukraine: Die Ökonomie des Krieges, Pazifismus und die deutsche Migrationsgesellschaft
#01 – Von Inflation bis Vertrauensverlust

Plakatgestaltung: © _KAIBERGMANN