Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeichnet die Deutsche UNESCO-Kommission vorbildliches Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Die Auszeichnung, die im Rahmen des UNESCO-Programms „BNE 2030“ vergeben wird, würdigt qualitativ hochwertige und ganzheitliche Bildungsangebote, die im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen einen Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten. Prasanna Oommen hat die Verleihung der Auszeichnung am 28. August 2025 in Köln moderiert, in der in fünf thematischen Schwerpunkten insgesamt 41 Bildungsinitiativen ausgezeichnet worden sind.
Anschließend hat die UNESCO-Kommission in Kooperation mit der Kölner VHS am 29. August 2025 ein Community Event mit den Partnerländern Belgien, den Niederlanden und Luxemburg veranstaltet, das Prasanna Oommen in englischer Sprache ebenfalls moderiert hat. Thema des Abends: „Forstering Diversity for Democracy and the Planet“. Nach der Begrüßungsrunde mit Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Walter Hirche und Doris Dieckmann, Volkshochschule (vhs) Köln, haben Vertreter*innen aus Belgien, den Niederlanden und Luxemburg ihre BNE-Ziele, Strukturen und Projekte vorgestellt. Beim anschließenden Gallery Walk mit Community Board haben sich die Teilnehmenden untereinander austauschen und dann selbst aktiv werden können. In zwei Workshop-Phasen sind die konkreten BNE-Projekte aus den Fokusländern vorgestellt und zum Mitmachen und gemeinsamen Erarbeiten angeregt worden.
Ein ausführlicher Rückblick zu den beiden Veranstaltungen findet sich hier.


Panel Diskussion: Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Walter Hirche, Prasanna Oommen, Doris Dieckmann

