In „Wir können auch anders – Die Feministische Presserunde“ werfen die Moderatorinnen Prasanna Oommen und Hadija Haruna-Oelker gemeinsam mit den zwei Journalistinnen Mithu Sanyal, Teresa Bücker und einer von Folge zu Folge wechselnden Expert*in einen frischen feministischen Blick auf verschiedene aktuelle Themen: ob Klimakrise, Wohnungsnot oder Gesundheitsreform – sie schauen über den Tellerrand!
Einmal im Monat diskutieren sie kritisch, kontrovers und zeigen sachkundig Perspektiven auf, die in gängigen Debatten gerne vergessen werden. Drei Journalistinnen, eine Moderatorin (im Wechsel zwischen Prasanna Oommen und Hadija Haruna-Oelker) und ein Ziel: Debatten vorantreiben, die uns bewegen und Bewegung brauchen. Die feministische Presserunde ist eine Idee der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen in Kooperation mit neun weiteren Landesstiftungen.
Zur aktuellen Folge „#23 – Zwischen Rechten Netzwerken und Reproduktiver Gerechtigkeit: Feministische Perspektiven auf den US-Wahlkampf:
In den USA stehen Wahlen an, und es geht nicht nur um weitere Einschränkungen reproduktiver Rechte. Wie verläuft der Wahlkampf, und welche Themen stehen im Mittelpunkt? Im Rahmen der Wahlen diskutiert die feministische Presserunde über rechte Netzwerke in den USA und Europa. Dabei beleuchtet sie aktuelle Phänomene wie “Tradwives” und “Alphamänner” sowie Debatten über Sprachpolitik und deren politische Funktion.
Die Sendung ist aufgezeichnet worden und kann hier nachgeschaut werden:
Alternativ auch über Spotify:
Die vergangenen Folgen im Überblick:
#23 – Zwischen Rechten Netzwerken und Reproduktiver Gerechtigkeit: Feministische Perspektiven auf den US-Wahlkampf
#22 – Nach den Wahlen: Rechte Bedrohungen und die Suche nach feministischen Sicherheitskonzepten
#21 – Die EU-Wahl und die Zukunft der Demokratie: Rechte Akteur*innen, Jugend und der lange Kampf gegen §218
#20 – Hegemoniale Männlichkeitsbilder im Fußball – Wie mehr Fürsorge gesellschaftliche Wirkung entfalten könnte
#19 – Militarisierung & Gewaltschutz: Wiedereinsetzung der Wehrpflicht
#18 – Zwischen Empathie und Verantwortung: Deutschlands Rolle im Israel-Palästina-Konflikt und die Herausforderungen an deutschen Schulen
#17 – Krisengesellschaft und Zukunftserzählungen: Was würde unsere Gesellschaft tun, wenn die Angst zu scheitern keine Rolle spielte?
#16 – Die Grenze des (un)sagbaren: Deutschland, Israel und Palästina
#15 – Die Suche nach einem journalistischen Weg: Emotionen und Fakten in unserer Gesellschaft
#14 – Haushaltsdebatten 2024: Prioritäten, Ängste und das unentwegte Ringen um die ‚Schwarze Null‘
#13 – Rassismus bei der Polizei: Warum ein Strukturwandel notwendig ist.
#12 – Demokratie, „Kulturkampf“ und Klimaschutz: Eine feministische Perspektive
#11 – Die Sicherheit der zukünftigen Generationen Safe(r) Spaces in Gesellschaft und Schule
#10 – Zwischen Bildung und Arbeit: Bildungsgerechtigkeit, Care-Krise und Streiks
#09 – Der feministische Jahresrückblick
#08 – Berichterstattung in der Klimakrise: Wie polarisierende Debatten die öffentliche Wahrnehmung verschieben
#07 – Feministische Politik in der Wirtschaftskrise: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
#06 – Die Parallelität der Ereignisse: Charkiw und der Iran
#05 – Von Pflegekrise bis Klimakrise
#04 – Care-Krise, institutionelle Gewalt und Gefängniskritik
#03 – Von Abtreibungspolitik bis Wiederaufbau: Perspektiven auf die Folgen des Ukraine-Krieges
#02 – Ukraine: Die Ökonomie des Krieges, Pazifismus und die deutsche Migrationsgesellschaft
#01 – Von Inflation bis Vertrauensverlust
Plakatgestaltung: © _KAIBERGMANN